Zukunft Sollenau – Stark vertreten für die nächsten
5 Jahre!

Zukunft Sollenau – Stark vertreten für die nächsten 5 Jahre! 💪✨
Mit 2 Gemeinderätinnen und 7 Gemeinderäten wird Zukunft Sollenau in den kommenden fünf Jahren im Gemeinderat aktiv sein. 🎉
Unser Team:
✅Erfahrene Kräfte: Gerald Spiess, Stefan Danzinger, Hans-Michael Putz, Manuela Frisch, Heinrich Steiner
🌱Neue im Gemeinderat: Oliver Zirkler, Marco Bernhardt, Georg Pöltl, Desiree Keusch
Diese Mischung aus 5 bewährten Gemeinderäten und 4 motivierten Neueinsteigern ist die perfekte Grundlage, um Sollenau positiv weiterzuentwickeln! 💙🏡
💡Besonders stolz sind wir darauf, dass einzig die Wählerinnen und Wähler durch ihre Vorzugsstimmen entschieden haben, wer für Zukunft Sollenau in den Gemeinderat einzieht! Demokratie in ihrer reinsten Form – danke für euer Vertrauen! 🙌
Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und darauf, gemeinsam für unsere Gemeinde zu arbeiten! 🚀

Frischer Wind im Gemeinderat von Sollenau

Frischer Wind im Gemeinderat von Sollenau! 💪✨
Gerald Spiess, Obmann von Zukunft Sollenau, freut sich, vier neue engagierte Gemeinderäte im Team willkommen zu heißen! 🎉
👏Desiree Keusch, Oliver Zirkler, Georg Pöltl und Marco Bernhardt werden sich ab der konstituierenden Sitzung in wenigen Wochen mit vollem Einsatz für die Zukunft unserer Gemeinde stark machen. Die Detailvorstellung der neuen Mitglieder erfolgt nach der Angelobung – bleibt gespannt!
Gleichzeitig verabschieden wir uns von Martin Kabicher, Erich Pöltl und Helga Igel, die den Gemeinderat verlassen. 💐Ein großes DANKESCHÖN für euren Einsatz, eure Zeit und eure wertvolle Arbeit für Sollenau! Ihr habt unsere Gemeinde mitgestaltet und geprägt.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team und blicken voller Tatendrang in die Zukunft! 🚀

Wahlergebnis Gemeinderat 2025

𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗮̈𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗹𝗮̈𝘂𝗳𝘁 – 𝗘𝗶𝗻 𝗿𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗗𝗔𝗡𝗞𝗘!


 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗮̈𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗹𝗮̈𝘂𝗳𝘁 – 𝗘𝗶𝗻 𝗿𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗗𝗔𝗡𝗞𝗘! 🗳️


Die Stimmen werden gerade ausgezählt, und da gibt es nur eines zu sagen: DANKE! 🌟


Danke für eure Unterstützung, euer Vertrauen und eure Beteiligung an der Gemeinderatswahl. 🤝❤️

Ausschreibung: Englisch-Förderung

Ort: Schroll Seifen, Wr. Neustädter Str. 15, 2601 Sollenau
Plätze: Maximal 8 Kinder
Wer sich unsicher ist es gibt die Möglichkeit am 14.Februar unverbindlich zu
schnuppern! Bitte hier auch um Anmeldung!
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Englisch-Stunden!
Kontakt:
Elizabeth Geregur, elizabeth.geregur@helendoron.at

🚸 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘄𝗲𝗴 𝗳𝘂̈𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 – 𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗮𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻! 🚸

𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘄𝗲𝗴 𝗳𝘂̈𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 – 𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗮𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻! 🚸
 
Ein sicherer Schulweg für unsere Kinder liegt uns besonders am Herzen. 🌟👶
Wer seine Kinder regelmäßig zur Schule begleitet, weiß, dass die Ampel auf dem Schulweg nur für eine kurze Zeit grün ist. Diese Situation wollen wir ändern! Wir bei Zukunft Sollenau setzen uns dafür ein, dass die Ampelphasen angepasst werden, um unseren Kindern eine sichere und stressfreie Überquerung zu ermöglichen. 🚦🤝
 
Lasst uns gemeinsam für die Sicherheit unserer Kleinsten sorgen und dafür kämpfen, dass Sollenau noch kinderfreundlicher wird.

𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗙𝗿𝘂̈𝗵𝗳𝗼̈𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗦𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿! 🌟

𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗙𝗿𝘂̈𝗵𝗳𝗼̈𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗦𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿! 🌟
 
Wir bei Zukunft Sollenau setzen uns dafür ein, eine Englisch Frühförderung in unserer Gemeinde zu etablieren. 🌍✏️
Englisch wird in der heutigen Welt immer wichtiger, und wir möchten sicherstellen, dass unsere Kinder früh genug die Möglichkeit haben, diese wichtige Sprache zu erlernen. Durch eine gezielte Frühförderung in Englisch geben wir unseren Kindern die besten Voraussetzungen, um in einer globalen Umwelt erfolgreich zu sein und sich frei zu entfalten. 🎓🗣️
 
Lasst uns gemeinsam in die Zukunft unserer Kinder investieren und Sollenau zu einem Ort machen, der Bildung und Chancengleichheit fördert.

Fördermittel in Gefahr!

In einem aktuellen Video „distanziert“ sich die Gemeindeführung von der Behauptung die Gemeinde würde kurz davorstehen, um rund €  540.000 ,00 Fördermittel umzufallen. 💸💸💸
 
Fakt ist, dass die Frist zur Einreichung mit 31.01.2025 endet (siehe angeheftetes Email des Gemeindebundes). Die Förderungen betreffen Projekte, die bereits seit Jahren abgeschlossen sind. Auch reicht es nicht – wie in dem Video suggeriert – jetzt einfach Rechnungen einzuschicken, sondern sind entsprechende Formulare auszufüllen und alle Unterlagen ordentlich einzureichen. Was ist, wenn dabei etwas zu verbessern ist und die Frist abgelaufen ist?
 
Hat man mit der Einreichung also absichtlich bis auf den letzten Drücker gewartet, noch dazu zu einer Zeit, wo man auf der Gemeinde alle Hände voll mit der ordentlichen Abwicklung der Wahl zu tun hat? Oder hat man seitens der Gemeindeführung einfach schlicht darauf vergessen? Was ist wohl wahrscheinlicher?

𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗙𝗿𝘂̈𝗵𝗳𝗼̈𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗦𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿

Wir bei Zukunft Sollenau setzen uns dafür ein, eine Englisch Frühförderung in unserer Gemeinde zu etablieren. 🌍✏️
Englisch wird in der heutigen Welt immer wichtiger, und wir möchten sicherstellen, dass unsere Kinder früh genug die Möglichkeit haben, diese wichtige Sprache zu erlernen. Durch eine gezielte Frühförderung in Englisch geben wir unseren Kindern die besten Voraussetzungen, um in einer globalen Umwelt erfolgreich zu sein und sich frei zu entfalten. 🎓🗣️
 
Lasst uns gemeinsam in die Zukunft unserer Kinder investieren und Sollenau zu einem Ort machen, der Bildung und Chancengleichheit fördert.

𝗥𝘂̈𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝗷𝗮𝗵𝗿𝘀𝗲𝗺𝗽𝗳𝗮𝗻𝗴 – 𝗘𝗶𝗻 𝗔𝗯𝗲𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀! 🎉

Unser Neujahrsempfang war ein voller Erfolg und ein wunderbarer Start ins neue Jahr! In diesem Video seht ihr, wie unsere Feier verlief und wie alle Kandidat:innen noch einmal vorgestellt wurden. 🌟✨
 
Ein herzliches Dankeschön geht an den Fleischerfachbetrieb Steiner, die Konditorei Trahbüchler, das Heurigenlokal Pöltl und unsere privaten Hobbybäcker. Eure kulinarische Unterstützung hat den Abend besonders bereichert und genussvoll gemacht! 🍖🍰🍷
 
Lasst uns gemeinsam diese schönen Momente Revue passieren und uns auf ein erfolgreiches Jahr freuen. Viel Spaß beim Anschauen!

𝗚𝗹𝗮𝘀𝗳𝗮𝘀𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗦𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁! 🌐

Seid ihr auch schon genervt, dass Informationen zum Glasfaserprojekt in unserer Gemeinde fehlen? Während in anderen Städten und Gemeinden bereits umfangreiche Ausbaumaßnahmen umgesetzt wurden, bleiben wir hier mit großen Fragezeichen zurück. ❓
 
Aber das muss nicht so bleiben! Wir von Zukunft Sollenau setzen uns aktiv für eine digitale Zukunft ein. Wir kämpfen dafür, dass auch Sollenau endlich vom modernen Breitbandinternet profitiert! 🚀
 
Wir alle wissen, wie wichtig eine stabile Internetverbindung für unsere Arbeit, unser Lernen und unsere Freizeitgestaltung ist. Daher müssen wir jetzt zusammenstehen und unsere Stimme erheben!
 
Für die Zukunft in Sollenau – deshalb am 26.01. Liste 2 Zukunft Sollenau.

Anmeldung für die Energiegemeinschaft in Sollenau

Die Energiegemeinschaft in Sollenau ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und gemeinschaftlicher Energieversorgung. Aktuell gibt es jedoch noch wenig Informationen darüber, wie genau alles funktionieren soll. Wir bei Zukunft Sollenau setzen uns dafür ein, dass ihr in Zukunft rechtzeitig die wichtigsten Informationen erhaltet. Transparenz und Verständnis sind uns wichtig, damit ihr bestens informiert seid und aktiv an der Energiegemeinschaft teilnehmen könnt .

Jugend in Sollenau

Liebe Sollenauer Jugend, wie empfindet ihr das Freizeitangebot in Sollenau? Gibt es genug Sportmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten und Events für euch? Jetzt seid ihr gefragt!
Lasst uns wissen, was euch fehlt oder was ihr verbessern würdet. Schreibt eure Ideen und Wünsche in die Kommentare – gemeinsam können wir unser Sollenau noch attraktiver für die Jugend gestalten!
Eure Meinung ist uns wichtig, denn ihr seid die Zukunft unserer Gemeinde. Lasst uns zusammen eine lebendige und spannende Umgebung schaffen, in der ihr euch wohlfühlt und entfaltenam

Musikalische Früherziehung

Bereits im September wurde einstimmig entschieden, dass die musikalische Früherziehung in unserer Gemeinde eingeführt werden soll. Diese wertvolle Initiative bietet unseren Kindern die Möglichkeit, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und Freude an der Musik zu entdecken. 🎶👶
Leider warten wir immer noch auf die endgültige Zustimmung unseres Bürgermeisters, um dieses wichtige Projekt endlich umzusetzen. 


Für uns bei Zukunft Sollenau steht fest: Wir machen keine Politik auf Kosten unserer Kinder. Daher setzen wir uns entschlossen dafür ein, dass die musikalische Früherziehung schnellstmöglich gestartet wird. 🌟🌍


Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder die bestmöglichen Chancen bekommen, sich musikalisch und kreativ zu entfalten. Wir bleiben dran! 💪❤️

Die Situation der Radwege in Sollenau

Sollenau hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum erlebt – und damit verbunden ist auch eine wachsende Zahl an Radfahrern. Ob für den täglichen Arbeitsweg sowie den Weg zu Schule und Kindergarten, Besorgungen im Ort oder Freizeitaktivitäten, immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad. Der Trend zu E-Bikes lässt mehr Menschen auch längere Strecken mit dem Rad fahren und verstärkt den Bedarf nach einer modernen, durchgängigen Radinfrastruktur. Doch diese sucht man in Sollenau vergeblich!
 
Wie steht es wirklich um die Radwege in unserer Gemeinde? Sollenau verfügt zwar über einige Radwege, doch deren Ausbau und Kennzeichnung lassen zu wünschen übrig. Besonders entlang der Hauptstraßen fehlen durchgehende und sichere Wege für Radfahrer. „Es gibt viele Abschnitte, wo Radfahrer plötzlich auf der Straße fahren müssen, weil der Radweg einfach endet“, schildert eine besorgte Bürgerin. Besonders die B17 stellt hier ein Gefahrenpotenzial dar, da Radfahrer die Straße mit den Autos teilen müssen. Konflikte zwischen Radfahrern und Autofahrern sind daher keine Seltenheit. Für Schulkinder und Kindergartenkinder, die mit dem Rad unterwegs sind, ist die Situation ohne ein durchgängiges Radwegenetz besonders risikoreich. Viele Eltern greifen lieber auf das Auto zurück, obwohl sie das Rad bevorzugen würden – das Risiko im morgendlichen Verkehr ist ihnen einfach zu groß.

EBSG-Bauten und verschwundene Radwege Eine weitere große Herausforderung ist die Situation rund um die EBSG-Bauten, insbesondere bei Bipa und der Apotheke. Hier wurden bestehende Radwege im Zuge von Wohnbauprojekten ersatzlos entfernt, um Platz für PKW-Parkplätze zu schaffen.

Dies stößt bei vielen Anwohnern auf Unverständnis. Besonders in Zeiten, in denen nachhaltige Mobilität gefördert werden sollte, wirkt diese Entscheidung widersprüchlich. Randnotiz: Der Bürgermeister sitzt im Vorstand der EBSG und hätte Einfluss auf diese Entwicklung nehmen können. Eine Machbarkeitsstudie im Sande verlaufen vor einigen Jahren investierte die Gemeinde einen hohen Betrag in eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Die Studie sollte Konzepte für ein sicheres und effizientes Radwegenetzliefern. Doch seitdem herrscht Stillstand. „Die Ergebnisse wurden nie umgesetzt“, beklagt ein langjähriger Einwohner. Viele Bürger fragen sich, warum die Studie ins Stocken geraten ist. Es scheint, als seien das Projekt und die Investition schlichtweg versandet. Unfallschwerpunkt bei der Apotheke Ein besonders kritischer Punkt ist der Bereich bei der Apotheke. Hier hat sich ein regelrechter Unfallschwerpunkt entwickelt. Durch die unübersichtliche Parkplatzsituation und den fehlenden Radweg kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Autofahrern und Radfahrern. Viele Anwohner fordern daher eine dringend notwendige Umgestaltung, um die Sicherheit zu verbessern und Unfälle zu verhindern. Rechte Bahnzeile: Ein Rückschritt Ein weiteres Beispiel für die problematische Radinfrastruktur ist die rechte Bahnzeile. Dort wurde einst ein Radweg markiert – doch dieser ist mittlerweile wieder verschwunden. Stattdessen müssen sich Radfahrer die Straße erneut mit den Autos teilen, was besonders in den Hauptverkehrszeiten für gefährliche Situationen sorgt. Vor allem, da es sich hier um einen Zufahrtsweg zum Kindergarten 2 handelt.
 
Geplante Verbesserungen: Hoffnung oder leere Versprechen? Die Gemeinde hat angekündigt, auf der alten B17 einen Fahrradstreifen zu markieren und damit für mehr Sicherheit zu sorgen. Doch viele Anwohner bezweifeln, dass dies ausreichend sein wird. „Ein einfacher Streifen auf der Fahrbahn reicht nicht aus. Ein baulich abgetrennter Radweg ist notwendig, damit sich auch Familien und Senioren sicher fühlen“, sagt eine besorgte Mutter. Seit fast einem Jahr warten die Bürger bereits auf die Umsetzung dieser Ankündigung – ohne sichtbare Fortschritte. Ob dieser Fahrradstreifen die Sicherheit wirklich verbessert, bleibt fraglich. Besonders für Familien mit Kindern wird es wohl kaum eine Lösung sein, auf der vielbefahrenen alten B17 zu radeln.
 
Fazit: Die Situation der Radwege in Sollenau ist mehr als unbefriedigend. Besonders die Rückschritte bei bestehenden Wegen und die Priorisierung von Parkplätzen werfen Fragen auf. Ein modernes, sicheres Radwegenetz ist dringend erforderlich – nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch, um die Lebensqualität der Bürger zu steigern. Die Gemeinde sollte die geplanten Maßnahmen entlang der alten B17 überdenken und ein umfassenderes Konzept verfolgen. Nur so wird sich das Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern. Unser Plan: Ein umfangreiches Radwegenetz in ganz Sollenau und eine Anbindung an unsere Nachbargemeinden! Wir setzen uns dafür ein, dass ein Radwegenetz entsteht, das sicher für alle ist – von Familien mit kleinen Kindern bis hin zu Senioren. Dann können wir gemeinsam einer sicheren Zukunft entgegenradeln

Zukunftskonzept für Sollenau (2011)

Sollenau hat ein besseres Verkehrskonzept verdient! 🚗🚕🚙
Vor elf Jahren erfolgte die Eröffnung der Umfahrung Sollenau-Theresienfeld. Mit der Verlagerung des Durchzugsverkehrs und der Umwandlung der alten B17 in eine Gemeindestraße bestand die Chance für eine Neugestaltung des Ortszentrums inklusive Verkehrsberuhigung. Passiert ist in Sollenau allerdings nichts dergleichen! Weiterhin gibt es Gefahrenstellen, wie den Übergang bei der Kirche oder der unfallträchtige Zebrastreifen vor dem Bipa. Im Gegenteil hat man sogar weitere Gefahrenstellen geschaffen! Im Zentrum mussten Radwege für Parkplätze weichen, aus denen die Autofahrer auch noch gerade über beide Fahrspuren ausparken müssen. Trotzdem konnte man sich bisher nicht einmal zu einer einfach umzusetzenden Reduktion der erlaubten Höchstgeschwindigkeit durchringen.
Eine unserer Zukunftsvisionen ist die Umgestaltung des Ortszentrums in eine verkehrsberuhigte Kernzone um so einen attraktiven Raum der Begegnung zu schaffen. Den Anfang könnte man dabei bereits mit einer Geschwindigkeitsreduktion zwischen Kreuzung bei der Kirche und Piestingbrücke (Billa) machen, was schon einmal viel zur Verkehrssicherheit beitragen würde.
Im Übrigen beschäftigen wir uns bereits seit 2011 mit diesem Thema und haben dazu auch unter reger Bürgerbeteiligung ein umfangreiches Verkehrskonzept ausgearbeitet. 😉 Bisher sind wir damit bei der Gemeindeführung aber leider auf taube Ohren gestoßen. Was wären eure Wünsche/Vorstellungen für das Ortszentrum? Schreibt uns dazu gerne in den Kommentaren! 💪

🎶✨ 𝗠𝘂𝘀𝗶𝗸 𝗶𝗺 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗴𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻 – 𝗘𝗶𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗔𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴! 🎶✨

In der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie wurde die musikalische Früherziehung leider eingestellt. Doch jetzt gibt es Grund zur Freude! 🎉 Dank der Initiative von Zukunft Sollenau konnten wir in der letzten Gemeinderatssitzung unseren Antrag auf die Wiederbelebung der musikalischen Früherziehung im Kindergarten durchsetzen!
Immerhin ist noch kein Maestro vom Himmel gefallen! 🎻👶 Es ist wichtig, den Kleinen von Anfang an die wunderbare Welt der Musik näher zu bringen. Für die Zukunft Sollenau!

Bleibt dran für weitere Updates! 🙌💖

Digitalisierung für Sollenau wichtig?

💻 Digitalisierung in Sollenau: Warum sie so wichtig ist! 💻
Die Digitalisierung ist ein entscheidender Schritt, um unsere Gemeinde zukunftsfähig zu machen. Doch warum genau ist sie so wichtig? Hier sind einige wesentliche Gründe: 🌟
Effizienzsteigerung: Durch digitale Lösungen können Verwaltungsprozesse beschleunigt und effizienter gestaltet werden. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern sorgt auch dafür, dass Anliegen schneller bearbeitet werden können. 🚀📈
Bürgernähe: Mit digitalen Plattformen und Services können wir den Kontakt zu euch, den Bürgerinnen und Bürgern, verbessern. Online-Dienste ermöglichen es euch, Anliegen bequem von Zuhause aus einzureichen oder Informationen schnell und einfach zu erhalten. Das stärkt die Nähe und den direkten Draht zur Verwaltung. 🏠💬
Transparenz und Beteiligung: Digitalisierung schafft mehr Transparenz in der Verwaltung. Ihr könnt in Echtzeit nachvollziehen, was in unserer Gemeinde passiert. Zudem fördern digitale Tools die Bürgerbeteiligung, indem sie euch eine einfache Möglichkeit bieten, bei Entscheidungen mitzuwirken und eure Meinung zu äußern. 🌐📢
Gemeinsam mit euch möchten wir Sollenau moderner und lebenswerter gestalten. Lasst uns die Chancen der Digitalisierung nutzen, um unsere Gemeinde effizienter, bürgernäher und transparenter zu machen! 🌿🤝